Eisengießerei

Eisengießerei
1-45 die Eisengießerei
1-12 der Schmelzbetrieb
1 der Kupolofen (Kuppelofen), ein Schmelzofen m
2 die Windleitung
3 die Abstichrinne
4 das Schauloch
5 der kippbare Vorherd
6 die fahrbare Trommelpfanne
7 der Schmelzer
8 der Gießer
9 die Abstichstange
10 die Stopfenstange
11 das flüssige Eisen
12 die Schlackenrinne
13 die Gießkolonne
14 die Tragpfanne
15 die Traggabel
16 der Tragstiel
17 der Krammstock
18 der geschlossene Formkasten
19 der Oberkasten
20 der Unterkasten
21 der Einguss
22 der Steigertrichter
23 die Handpfanne
24-29 der Strangguss (Senkrechtstrangguss)
24 der absenkbare Gießtisch
25 der erstarrende Metallblock
26 die feste Phase
27 die flüssige Phase
28 die Wasserkühlung
29 die Kokillenwand
30-37 die Formerei
30 der Former
31 der Pressluftstampfer
32 der Handstampfer
33 der geöffnete Formkasten
34 die Form (der Modellabdruck)
35 der Formsand
36 der Kern
37 die Kernmarke
38-45 die Putzerei
38 die Zuführung von Stahlkies m oder Sand m
39 das automatische Drehtischgebläse
40 der Streuschutz
41 der Drehtisch
42 das Gussstück
43 der Putzer
44 die Pressluftschleifmaschine
45 der Pressluftmeißel
46-75 das Walzwerk
46 der Tiefofen
47 der Tiefofenkran, ein Zangenkran m (Stripperkran)
48 die Rohbramme (der gegossene Rohstahlblock)
49 der Blockkippwagen
50 der Rollgang
51 das Walzgut (Walzstück)
52 die Blockschere
53 das Zweiwalzen-(Duo-)Gerüst
54-55 der Walzensatz
54 die Oberwalze
55 die Unterwalze
56-60 das Walzgerüst
56 die Grundplatte
57 der Walzenständer
58 die Kuppelspindel
59 das Kaliber
60 das Walzenlager
61-65 die Anstellvorrichtung
61 das Einbaustück
62 die Druckschraube
63 das Getriebe
64 der Motor
65 die Anzeigevorrichtung mit Grob- und Feineinstellung f
66-75 die Walzenstraße zur Herstellung von Bandstahl m [schematisch]
66-68 die Halbzeugzurichtung
66 das Halbzeug
67 die Autogenschneideanlage
68 der Fertigstapel
69 die Stoßöfen m
70 die Vorstraße
71 die Fertigstraße
72 die Haspel
73 das Bundlager für den Verkauf
74 die 5-mm-Scherenstraße
75 die 10-mm-Scherenstraße

* * *

Ei|sen|gie|ße|rei 〈f. 18; unz.〉
1. Herstellung von Gussgegenständen aus geschmolzenem Eisen
2. 〈zählb.〉 Werkstatt dafür

* * *

Ei|sen|gie|ße|rei, die:
Betrieb für die Herstellung gusseiserner Gegenstände.

* * *

Ei|sen|gie|ße|rei, die: Betrieb für die Herstellung gusseiserner Gegenstände.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisengießerei [1] — Eisengießerei, die Herstellung von Gegenständen aus Roh oder Gußeisen durch Gießen oder die Anlage, in der das Gießen ausgeführt wird. Die Begriffsfestsetzung flammt aus einer Zeit, in der eben nur die Verflüssigung des Roheisens bekannt war.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eisengießerei [2] — Eisengießerei. Bedeutende Fortschritte sind nicht nur in der Eisengießerei, sondern in der Gießerei überhaupt zu verzeichnen. Bei den in der Eisengießerei allgemein zum Schmelzen verwendeten Kupol oder Kuppelöfen wird an Stelle des Holzes zum… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eisengießerei — (hierzu Tafel »Eisengießerei« mit Text) ist der Inbegriff aller Mittel, Anlagen und Verfahrungsarten zur Erzeugung von Gußgegenständen aus Eisen. Als Gußmaterial dient weißes und graues Roheisen, am besten ein oder mehrmal umgeschmolzen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisengießerei — Eisengießerei, Anstalt zur Fabrikation gußeiserner Gegenstände. Um Eisen in Formen zu gießen, wendet man entweder den Hochofen an od. man unterwirft das aus diesem gewonnene Gußeisen einem nochmaligen Schmelzen in einem Flammen od. Kupolofen od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eisengießerei — Eisengießerei, die Herstellung von Gegenständen aus flüssigem, in Formen geleitetem und dort erstarrtem Eisen (Gußeisen). Das Schmelzen erfolgt in Tiegeln, Flamm oder meist Kupolöfen; die Form wird mittels Modellen oder Schablonen aus Sand, Masse …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eisengießerei — Ein viel gebrauchter Flammofen (Fig. 1) bestellt aus dem Schmelzraum (Herd) a, dem Feuerraum mit dem Rost b, dem Aschenfall i und der Tür h zum Aufgeben des Brennmaterials, dem Fuchse, der Esse d und dem Abstich g. 1. Flammofen. Querschnitt. Das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisengießerei Torgelow — Logo Die Eisengießerei Torgelow GmbH (EGT) ist ein metallverarbeitendes Unternehmen in Torgelow im Landkreis Vorpommern Greifswald in Mecklenburg Vorpommern. Das Unternehmen ging nach der Wende aus dem VEB Gießerei und Maschinenbau „Max Matern“… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisengießerei Klett & Comp. — Die Eisengießerei Klett Comp.[1], nach anderen Quellen Eisengießerei und Maschinenfabrik Klett Comp.[2] in Nürnberg war eine 1841 gegründete Maschinenfabrik für den Eisenbahnbedarf und eines der beiden Vorgängerunternehmen der MAN. Im Rahmen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisengießerei — Die Artikel Gießen (Verfahren) und Formguss überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • Königliche Eisengießerei Berlin — Werkszeichnung des zweiten Dampfwagens Die Königlich Preußische Eisengießerei war ein im Auftrag des Preußischen Staates von Friedrich Wilhelm Graf von Reden (1752 1815) gegründeter Staatsbetrieb mit zwei Betriebsteilen, dem älteren, seit 1796 in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”